- Regelmäßige Treffen
Organisation von Treffen, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Angestrebt wird ein Rhythmus der Treffen vor Ort, alle 2 Monate - Workshops und Seminare
Durchführung von Workshops zu Themen wie soziale Teilhabe, Betroffene zu Wort kommen lassen, Stressbewältigung usw. - Kooperation mit Unternehmen
Aufbau von Kontakten zu Unternehmen - Politische Aktivitäten
Teilnahme an politischen Diskussionen oder Landtagsbesuche, um auf die Situation langzeitarbeitsloser Menschen aufmerksam zu machen - Öffentlichkeitsarbeit:
Gestaltung einer eigenen Website und Nutzung sozialer Medien zur Information und Kommunikation